09.10.2025

Sauna Wellness Schwarzwald: Finnisch, Bio & Dampfbad

In unserem großzügigen Wellnessbereich erwarten Sie vier ganz unterschiedliche Saunaerlebnisse: die kraftvolle Hitze der finnischen Sauna, das sanfte Klima der Bio-Sauna sowie die wohltuende Feuchtigkeit in unseren beiden Dampfbädern. Erfahren Sie, warum ein Saunagang weit mehr ist als nur Entspannung – und warum Saunieren so eine besondere Wirkung auf Körper und Geist hat.

Warum Saunieren mehr ist als nur Wellness

In unserem großzügigen Wellnessbereich erwarten Sie vier ganz unterschiedliche Saunaerlebnisse: die kraftvolle Hitze der finnischen Sauna, das sanfte Klima der Bio-Sauna sowie die wohltuende Feuchtigkeit in unseren beiden Dampfbädern.
Saunieren ist weit mehr als nur Entspannung – es ist ein ganzheitliches Erlebnis für Körper, Geist und Seele. Erfahren Sie in diesem Guide, welche Sauna-Variante zu Ihnen passt, wie Sie richtig saunieren und warum ein Saunagang am Schluchsee zu Ihrem Wellness-Urlaub im Schwarzwald einfach dazugehört.

Finnische Sauna vs. Bio-Sauna: Welche ist die richtige Wahl?

In unserem Wellnesshotel am Schluchsee erwarten Sie gleich zwei Sauna-Highlights: die klassische Finnische Sauna und die sanfte Bio-Sauna. Beide laden zum Entspannen ein – doch welches Wärmeerlebnis passt zu Ihnen?
Die Finnische Sauna: Intensive Hitze für tiefe Entspannung
Die Finnische Sauna bietet intensive Hitze bei rund 90 °C und geringer Luftfeuchtigkeit (10-30%). Diese traditionelle Saunaform:

Fördert die Durchblutung

Unterstützt die Entgiftung

Sorgt für tiefgreifende Entspannung

Stärkt das Immunsystem

Für wen geeignet?

Alle, die intensive Hitze schätzen und bereits Sauna-Erfahrung haben. Nach einer Wanderung auf dem Schluchsee-Rundweg ist die finnische Sauna der perfekte Abschluss.

Die Bio-Sauna: Sanfte Wärme für entspanntes Wohlbefinden

Die Bio-Sauna hingegen ist milder: Mit 45–60 °C und angenehmer Luftfeuchtigkeit (40-60%) ist sie perfekt für alle, die sanfte Wärme bevorzugen. Besonderheiten der Bio-Sauna:

 

 

Schonend für Kreislauf

Aromatherapie

Lichtspiele

Längere Verweildauer

 

 

Für wen geeignet?

 

Sauna-Einsteiger, Menschen mit empfindlichem Kreislauf oder alle, die eine besonders sanfte Form der Wärme-Entspannung suchen. Beide Saunaformen stärken das Wohlbefinden, unterscheiden sich aber im Erleben: kraftvoll und heiß – oder sanft und beruhigend.

Lustiger Fakt: In Finnland gibt es mehr Saunen als Autos – Saunakultur gehört dort zum Alltag wie bei uns der Kaffee am Morgen. Bei nur 5,5 Millionen Einwohnern existieren über 3 Millionen Saunen!

Wohltuende Wärme für Körper & Atemwege

Neben unserer Finnischen Sauna und der Bio-Sauna bieten unsere beiden Dampfbäder ein besonders sanftes Wärmeerlebnis. Mit Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 % sorgt das Dampfbad für eine angenehme, feuchte Wärme, die Körper und Atemwegen guttut.

 

Die Vorteile des Dampfbads

 

Für die Haut:
– Die hohe Luftfeuchtigkeit öffnet die Poren intensiv
– Fördert die Durchblutung und wirkt sich positiv auf das Hautbild aus
– Ideal bei trockener oder empfindlicher Haut
– Unterstützt die natürliche Hautregeneration

 

Für die Atemwege:
– Die warme, feuchte Luft hilft, die Atemwege zu befreien
– Erleichtert das Atmen bei verstopfter Nase
– Wohltuend bei leichten Erkältungssymptomen (besonders in kalten Wintermonaten)
– Kann Bronchien und Lunge positiv beeinflussen

 

Für Muskeln & Entspannung:
– Verspannungen lösen sich in der sanften Wärme oft spürbar
– Gelenke werden beweglicher
– Stressabbau durch beruhigende Atmosphäre

Die 5 wichtigsten Gesundheitsvorteile von Saunieren

 

1. Stärkung des Immunsystems:
– Regelmäßiges Saunieren (1–2x pro Woche) trainiert die Blutgefäße
– Der Körper wird widerstandsfähiger gegen Infekte
– Studien zeigen: Saunagänger erkranken 30–50 % seltener an Erkältungen
– Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte simuliert ein „künstliches Fieber“ und aktiviert das Immunsystem

 

2. Entgiftung & Hautreinigung:
– Durch starkes Schwitzen werden Giftstoffe über die Haut ausgeschieden
– Pro Saunagang verliert der Körper ca. 0,5–1 Liter Schweiß
– Mit dem Schweiß werden auch Schadstoffe, Schwermetalle und Stoffwechselabfälle ausgeleitet
– Tipp: Nach der Sauna viel Wasser oder Kräutertee trinken, um die Entgiftung zu unterstützen

 

3. Stressabbau & mentale Entspannung:
– Die Wärme senkt den Cortisol-Spiegel (Stresshormon)
– Gleichzeitig wird die Ausschüttung von Endorphinen (Glückshormonen) gefördert
– Ergebnis: tiefe Entspannung und bessere Stimmung
– Im Auerhahn Hotel können Sie danach im Ruhebereich entspannen

 

4. Verbesserte Durchblutung & Herz-Kreislauf-Training:
– Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte wirkt wie ein sanftes Gefäßtraining
– Blutgefäße erweitern sich (Hitze) und ziehen sich zusammen (Kälte)
– Das stärkt das Herz-Kreislauf-System langfristig
– Wichtig: Bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorher ärztlich abklären

 

5. Besserer Schlaf:
– Nach dem Saunagang schlafen viele Menschen tiefer und erholsamer
– Muskelentspannung und Stressabbau verbessern nachweislich die Schlafqualität
– Unser Tipp: Abends saunieren und danach ein leichtes Abendessen im Restaurant Auerhahn – so schlafen Sie wie ein Baby

Sauna am Schluchsee: Natur und Wellness perfekt kombiniert

Was gibt es Schöneres, als nach einer Winterwanderung am Schluchsee-Rundweg in die wärmende Sauna zu gehen? Im Auerhahn Hotel können Sie beides ideal verbinden:

 

Morgens:

 

Mittags:
– Leichte Küche in unserer Brasserie Barbara

 

Nachmittags:
– 2–3 Saunagänge im Wellnessbereich

 

Abends:
– Gourmet-Menü im Restaurant Auerhahn

 

Diese Kombination aus Aktivität in der Natur und entspannender Wellness macht den Schwarzwald zu einem einzigartigen Reiseziel – besonders in den Wintermonaten.